|
Zurück zur Persien Übersicht

Größter See der Erde
Der See, der in einer weitläufigen und bis zu 1.023 m tiefen Kryptodepression liegt, befindet sich unter anderem zwischen dem trockenliegenden Teil der großen Kaspischen Senke im Norden, der Kasachensteppe im Nordosten, dem großen Tiefland von Turan im Osten, dem Elburs im Süden und dem Kaukasus im Westen. Aserbaidschan, Iran, Kasachstan, Russland und Turkmenistan grenzen an ihn.
Zum Ende der großen Eiszeiten,
als die riesigen Eis-Massen der Gletscher abzutauen
begannen, füllte sich neben dem Seebecken nicht
nur die Kaspische Senke nach und nach mit Wasser.
Auch die sich nördlich daran anschließende
Manytschniederung versank in den Fluten, so dass
das Kaspische Meer in Richtung Westen über
diese Niederung mit dem Schwarzen Meer und somit
über das Mittelmeer mit dem Ozeanen verbunden
war; in Richtung Osten bestand innerhalb der Aral-Kaspi-Senke
auch eine Verbindung zum Aralsee.
Wie bereits
erwähnt, besitzt das Kaspische Meer heutzutage
keine natürliche Verbindung zu den Ozeanen;
über die Wolga, den Wolga-Don-Kanal und den
Don besteht aber eine schiffbare Verbindung zum
Asowschen Meer und damit auch zum Schwarzen Meer
und Mittelmeer sowie zum Atlantik. Deswegen ist
es ein See und trägt die Bezeichnung "Meer"
nur aufgrund seiner enormen Größe.
Zurück
zur Persien Übersicht
Nach oben 
|
|